Eißendorf (Kita)

Allgemeines

Die Kita Schöne kleine Welt wurde im November 2015 eröffnet und liegt in einem Einfamilienhaus mit großem Garten im Eißendorfer Grenzweg 10. Der besondere Charakter des Hauses schafft ein wohliges Gefühl von „Noch einmal nach Hause kommen“.

In unserer Familiengruppe werden 25 Kinder im Alter von 11 Monaten bis zum Schuleintritt von 4 pädagogischen Fachkräften betreut.

Die Schöne kleine Welt zeichnet sich besonders durch einen partizipatorischen und bedürfnisorientierten Umgang mit den Kindern und eine wertschätzende familiäre Atmosphäre aus.

Unsere Räumlichkeiten

Die Kita befindet sich in einem Einfamilienhaus und hat 2,5 pädagogische Spielräume und einen großen Garten mit 700qm.
Um den Kindern altersentsprechende Angebote machen zu können, wird die Gruppe gerne geteilt. Einer der Spielräume ist somit mehr auf die Bedürfnisse für Krippenkinder ausgerichtet, der andere auf die Bedürfnisse von älteren Kindern.
Grundsätzlich fühlt sich jede Pädagogin für jedes Kind verantwortlich.

Der Krippenraum ist ausgestattet mit einer schönen Hochebene mit integrierter Rutsche. Der Schlafraum liegt gleich nebenan und wird täglich genutzt um dort besondere Angebote zu schaffen: mal wird eine Bewegung- und Tobelandschaft aufgebaut, mal gibt es hier die Gelegenheit in Aktionswannen zu „baden“, in Ruhe Geschichten zu hören oder Stilleübungen anzubieten. Parallel dazu lädt der schöne Krippenraum dazu ein Bewegungserfahrungen zu sammeln, zu basteln, malen oder kneten, mit Lego-Duplo zu spielen oder ähnliches. Durch gezielte Angebote in Kleingruppen sorgen die ErzieherInnen dafür, dass auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen werden kann. Jeden Mittag findet in unserem Krippenraum der Sing- und Spielkreis für die Kleinsten statt.

Der Elementarraum ist klassisch unterteilt in eine Kreativecke, einen Rollenspielbereich, eine Bau- und eine Leseecke. Den Kindern steht es aber frei, den Raum nach ihren Bedürfnissen und Ideen umzugestalten: so werden große Höhlen gebaut, Theaterstücke aufgeführt oder Bewegungslandschaften entstehen.

Ein Mal- und Basteltisch steht den Kindern ständig zur Verfügung. Hier entstehen die tollsten eigens entworfenen Bilder und Basteleien. Selbstverständlich bieten wir auch Bastelangebote an. Dieses geschieht stets im Prinzip der Freiwilligkeit. Auch hierbei lassen wir zu, dass vorgegebene Angebote von den Kindern umgeändert werden.

Die gemütliche Leseecke bietet den Kindern die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, in Ruhe Bilderbücher anzuschauen oder eine Geschichte vorgelesen zu bekommen.

Uns ist es wichtig, den Kindern im Alltag einen sorgsamen Umgang mit Materialien (Büchern, Gesellschaftsspielen, Spielzeug) beizubringen, damit noch viele Kinder davon profitieren können und Ressourcen geschont werden.

Der Mittagskreis findet ebenfalls täglich in unserem Gruppenraum statt. Hierbei werden in Abstimmung mit den Kindern Lieder gesungen, Spiele gespielt und Geschichten erzählt. Aber auch Kinderrunden finden regelmäßig statt, in denen den Kindern Demokratie vermittelt wird.

Im angrenzenden Essraum mit Küche besteht für die Kinder die Möglichkeit, sich auch mal in einer kleinen Gruppe zurückzuziehen, um ein Gesellschaftsspiel zu spielen oder in Ruhe zu frühstücken. Etwa 2 – 4 Mal im Monat findet eine Kochgruppe statt. Die Kinder können zum Beispiel Brot backen, Gemüse und Obst schneiden und so Erfahrungen mit Lebensmitteln sammeln.

Der 700m² große, begrünte Garten ist das Herzstück unserer Einrichtung. Er bietet den Kindern jederzeit die Möglichkeit sich an der frischen Luft auszutoben. Es gibt einen goßen Sandkasten mit Matschbahn, einen großen Hügel mit Rutsche, eine Nestschaukel und eine Wippe. Es bietet sich zudem die Gelegenheit sich zu verstecken.

Nach ihrem Mittagessen gehen die Elementarkinder auch bei Wind und Wetter immer nach draußen.

Zusammenspiel zwischen Krippe und Elementar/ Familiengruppe

Da wir eine so kleine Einrichtung sind, finden viele Angebote gerne gruppenübergreifend statt. Auch dürfen die Kinder sich dort aufhalten, wo es ihnen am liebsten ist.

Gerne halten sich Elementarkinder mit bei den Krippenkindern auf, oder aber es gibt Krippenkinder, die lieber bei den „Großen“ sein mögen. Wir sehen, wie jedes Kind von dieser altersgemischten Gruppe profitiert und erleben es als Bereicherung.

Mindestens einmal in der Woche findet zudem ein gemeinsamer Singkreis statt.

Unser Tag

Die Kita Schöne kleine Welt ist morgens ab 7.30 Uhr geöffnet.

Bis ca. 8.45 Uhr im Krippenbereich und ca. 10.00 Uhr im Elementarbereich findet ein offenes Frühstück statt. Die Kinder bringen hierfür ein gesundes und vor allem zuckerfreies Frühstück von Zuhause mit.

Bis 9.15 Uhr sollten alle Kinder in die Einrichtung gebracht sein.

Wir achten darauf, dass wir den Kindern sehr viel Zeit für das Freispiel gewähren. Hierbei stehen den Kindern viele unterschiedliche Möglichkeiten offen, ihren momentanen Interessen nachzugehen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich somit stetig weiterzuentwickeln. Aber auch gezielte pädagogische Angebote finden vormittags statt, an denen die Kinder freiwillig teilnehmen können.

Bei einem gemeinsamen Singkreis am Mittag werden alle Kinder mit einem Lied begrüßt, Finger- und Bewegungsspiele gespielt, Lieder gesungen und Geschichten erzählt.

Das Mittagessen wird uns täglich von dem Caterer „Flic Flac“ in die Einrichtung geliefert und findet bei den Krippenkindern ab 11.15 Uhr statt. Je nach Bedürfnissen der Kinder teilen wir die Krippenkinder hierzu in zwei Gruppen ein (die jüngeren Kinder essen zuerst und anschließend die Älteren).

Die Elementarkinder essen gegen 12.30 Uhr.

Im Anschluss an das Mittagessen halten die meisten Krippenkinder ihren Mittagsschlaf und die Elementargruppe geht immer nach draußen.

Nachmittags besteht für die Kinder noch die Möglichkeit einen kleinen Snack aus ihrer Brotdose zu sich zu nehmen und zu spielen, bis sie zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr wieder abgeholt werden und die Schöne kleine Welt schließt.

Die Eingewöhnung in die Krippe

Die Eingewöhnung in der Krippe stellt eine besonders wichtige Zeit dar, in der auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ausgesprochen sensibel eingegangen werden muss.

Um genügend Zeit für diese wichtige Phase zu haben, bitten wir die Eltern, sich hierfür mindestens vier, besser noch sechs Wochen Zeit zu nehmen. So kann der Übergang in den Krippenalltag sachte gestaltet werden.

In einem Eingewöhnungsgespräch zwischen den Eltern und der Bezugserzieherin einige Tage vor Beginn der Eingewöhnung lernen sich alle Beteiligten vorab schon einmal kennen und besprechen die wichtigsten Details für die folgende Zeit.

Zunächst beschränkt sich die Eingewöhnung täglich auf eine Stunde. Erst wenn das Kind bereit ist, sich direkt von dem Elternteil zu verabschieden, wird die Zeit jeweils um etwa eine halbe Stunde verlängert. Bei diesem Prozess wird nichts erzwungen, denn das Wohlbefinden des Kindes steht natürlich auch hier stets im Mittelpunkt.

Vorschularbeit

Die gesamte Krippen- und Kita-Zeit dient der Vorbereitung auf die Schule.

Dieses wird in Singkreisen ebenso deutlich wie mit unseren Buchstabentafeln und den jeweiligen Buchstabenkindern, ein Gefühl für andere Sprachklänge auch Zählen in anderen Sprachen, viele Geschichten lesen. Wir haben viele Gesellschaftsspiele und lesen gerne Geschichten vor. Aber auch Buddeln, auf Bäume klettern, sich Bewegen gehören ganz nach dem Motto „Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen“ zu einer guten Vorschularbeit dazu. Denn bis zu ihrem abgeschlossenen 6. Lebensjahr brauchen Kinder überwiegend Bewegung. Sind sie in diesem Bereich gesättigt, können sie als Schulkind automatisch still sitzen. Ein Training hierfür ist also nicht notwendig.

Wir beantworten stets alle Fragen der Kinder und/oder erforschen diese gemeinsam.

Allen Kindern (altersunabhängig) werden Angebote gemacht, z.B. Uhren lesen, Schleifenorden, IQ Spiele, GO, Gesellschaftsspiele. Wir kennen uns auch mit dem Thema Hochbegabung aus und wissen um die Besonderheiten und die Bedürfnisse hochbegabter Kinder. Wir sind vernetzt mit der DGhK e.V. RV Hamburg.

Im letzten Jahr wollen wir gezielt das Selbstbewusstsein der Vorschulkinder noch weiter stärken. Dies gelingt uns mit dem Finn Projekt, Ich bin Ich Projekt, Theaterspiele, Gedichte erlernen u.v.m. Verschiedene Exkursionen finden dann zusätzlich statt: Polizei Besuch, Feuerwehr, Museum, Kiekeberg,…

Öffnungs- und Ferienzeiten

Die Schöne kleine Welt ist montags bis freitags zwischen 7.30 und 16.00 Uhr geöffnet.

An einem Tag im Jahr findet ein Betriebsausflug des gesamten Teams statt, an dem die Einrichtung ebenso geschlossen bleibt wie an zwei bis drei Fortbildungstagen. Die Eltern werden hierüber rechtzeitig informiert.

Des Weiteren bleibt die Kita drei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.

Aufnahme auf die Warteliste

Falls Sie daran interessiert sein sollten, Ihr Kind bei uns auf die Warteliste setzen zu lassen, ist der einfachste Weg, dass Sie den Anmeldebogen (Anmeldung Warteliste) ausfüllen und per Email an info@krippe-schoenekleinewelt.de senden oder ihn direkt in den Briefkasten der Einrichtung werfen. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich und stellt keine Garantie auf einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung dar.

Bei Fragen können Sie uns außerdem gerne unter der Telefonnummer 040/46651556 kontaktieren.

Sollte absehbar sein, dass ein Kita-Platz zu Ihrem Wunschtermin frei wird, würden wir mit Ihnen einen individuellen Besichtigungstermin vereinbaren, an dem wir Ihnen unsere Einrichtung zeigen und Sie über unser Konzept informieren.

Das Team (u.w.)

Anja M. (Inhaberin & pädagogische Leitung)

Ausbildung: Fachwirtin im Sozial und Gesundheitswesen seit 2009,staatlich anerkannte Erzieherin seit 1992
Fortbildungen:Psychomotorische Zusatzqualifikation, Stille Übungen mit Kindern, Psychologie der Kinderzeichnungen, Bedeutung von Märchen für Kinder, Beschwerdemanagement, Elternarbeit, Die pädagogische Arbeit mit den Spiel- und Bewegungsmaterialien nach dem Konzept von Pikler und Hengstenberg, Gestaltung eines individuellen und einrichtungsgenauen Ausbildungsplanes für Praktikanten/-innen in der Ausbildung zur/m Erzieher/-in,  Herausforderung Krippe, Referentin zum Elternprogramm „Schatzsuche“, Prävention im Kinderschutz,
Begabungspädagogische Fachkraft

Christina K. (Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin FH) seit 2018 im Team

Ausbildung: Diplom Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin FH mit staatlicher Anerkennung seit 2000
Fortbildungen: Familienhelferin (Schwerpunkt Familien mit Kindern mit ADHS), Mediatorin, Bewegungserziehung und Psychomotorik, Zertifikatskurs Erlebnispädagogik und Abenteuersport, Klientenzentrierte Beratung und Gesprächsführung, Sozialräumliche Konfliktberatung, Kindeswohlgefährdung und sexueller Missbrauch – (K)ein Thema für die Jugendarbeit im Sport, Theaterpädagogische Zusatzqualifikation, Prävention im Kindes- und Jugendalter (Verhaltenstraining für Schulanfänger, Verhaltenstraining für die Grundschule, Emotionstraining in der Schule),
Begabungspädagogische Fachkraft

Stefanie K. (Erzieherin & Stellvertretende Leitung), seit 2019 im Team

Ausbildung: staatlich anerkannte Erzieherin seit 2005,
Fachkraft für Kleinkindpädagogik, staatlich anerkannte Erzieherin seit 2005,
Fachkraft für Kleinkindpädagogik, Qualitätsbeauftragte, Kinderschutz

Fortbildung: Montessori Diplom 2009, Kleinkindpädagogik, Qualitätsmanagement

Kira L.  (Sozialpädagogische Assistentin), seit 2023 im Team

Ausbildung: staatlich anerkannte sozialpädagogische Assistentin
Mikrotransitionen, Elternarbeit, Gebärdensprache

Nina R. (Erzieherin), seit 2024 im Team

Ausbildung:staatlich anerkannte Erzieherin
Fortbildung: Gebärdensprache, Elternarbeit, Hengstenberg und Pickler

Kontakt

Sie können uns während unserer Öffnungszeiten telefonisch unter der Nummer 040/46651556 oder per Email unter info@krippe-schoenekleinewelt.de erreichen.

Unsere KiTa befindet sich im Eißendorfer Grenzweg 10, 21077 Hamburg.

Mit Bus und Bahn

  • Bus-Linie 145, 245 oder 345 bis Rabenstein
  • Bus-Linien 340 bis Neuer Friedhof

Mit dem HVV zu uns